Mitgliederbrief Dezember 2022 Drucken

Aktuelles und Wichtiges aus unserem Förderverein!


Liebe Mitglieder, liebe Gönner und Unterstützer!

In Kürze geht das Jahr 2022 zu Ende. Auch das Jahr 2022 war wieder geprägt durch die Corona-Pandemie, zwar gibt es hier und da Lockerungen, aber in unserer Pflegeeinrichtung muss die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner an erster Stelle stehen.

Unser größter Wunsch für das neue Jahr 2023 kann nur sein, wieder ein „NORMALES“ Leben führen zu können, mit unbeschwerten Treffen, Veranstaltungen und vielem mehr.

Wer hätte gedacht, dass die Bewohnerinnen/Bewohner und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Pflegeheimen, sich über einen so langen Zeitraum den größten Herausforderungen die man sich nur vorstellen kann, stellen müssen.

Unsere Bewohnerinnen und Bewohner litten und leiden noch immer sehr unter der eingeschränkten Situation.
Vieles an Unterhaltung, was immer sehr viel Freude bereitet hat, kann noch immer nicht stattfinden, oder wie vor der Corona-Pandemie, durchgeführt werden.

An dieser Stelle unser besonderer Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im J-HD für den erheblichen, aber unbedingt nötigen, Mehreinsatz!

Auch in 2022 mussten unsere Veranstaltungsplanungen ständig der aktuellen Situation anpasst werden!

In den Besprechungen zwischen der Vorsitzenden Maritta Sauer, Einrichtungsleitung Gabriele Roettger und Leitung Soziale Dienste Peter Reith, wurde immer wieder überlegt, erörtert und geplant, wie wir den Bewohnerinnen und Bewohnern das Leben in der schweren Zeit angenehmer, abwechslungsreicher und unterhaltsamer gestalten können.

Durch unsere Mitglieder und Gönner also, „DANK IHRER ALLER UNTERSTÜTZUNG“, ist es uns wieder möglich gewesen, viele Bewohnerinnen und Bewohner, wenn auch nur für einige Stunden, aus dem isolierten Alltag zu entführen.

So konnten die meisten Herzenswünsche aus der Weihnachtsaktion 2021 erfüllt werden. Unsere bei den Bewohnerinnen und Bewohnern beliebten Ausflüge und Restaurantbesuche wurden nun schon im dritten Jahr wegen Corona verschoben.


Einiges war aber doch machbar!

Stimmungsvolle Faschingsveranstaltung mit den Musikern Helmut und Peter Sauer –Corona Konform-  
Süße Osterhasen-Grüße für alle Bewohnerinnen/Bewohner und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter übergeben durch den Bürgerhilfe-Vorstand. Zahlreiche Veranstaltungen bei sommerlichen Temperaturen konnten im Freien auf der Terrasse und im schön gestalteten Garten stattfinden. Um nur einige zu nennen – Tanz in den Mai - Haaner Kerb – Sommer- und Herbstfest sowie ein Weihnachtskonzert. Dazwischen turnusmäßig immer wieder Musik auf allen Wohnbereichen und Tagespflege.

Das ist umso wichtiger, da viele Bewohnerinnen und Bewohner den Wohnbereich oder das Zimmer nicht mehr verlassen können und so an gemeinsamen Veranstaltungen nicht teilnehmen können.

Im Sommer war auf Initiative des J-HD ein Filmteam des HR für einen Tag vor Ort, um zu demonstrieren welchen positiven Einfluss die Musik auf die Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenzerkrankung hat. Ein rundum gelungener Beitrag. Wer es nicht kennt, bitte mal reinschauen

https://www.hessenschau.de/tv-sendung/tag-der-musik--wie-musik-demenzkranken-helfen-kann,video-169386.html


Am 06. Dezember, pünktlich zum Nikolaus gab es von der Bürgerhilfe Weihnachtspost mit einem Schoko-Nikolaus für ALLE.

Der von Frau Roettger gewünschte Beamer wurde angeschafft.

Ferner erreichte uns von Frau Roettger zu Beginn des Jahres ein großer Wunsch, der von Seiten des Vorstands geprüft, offene Fragen mit der Vertriebsfirma geklärt und für Anschaffungswürdig erachtet wurde.


EIN PLAUDERTISCH!!!

Ein quadratischer Tisch mit 4 Trainingsgeräten sowie Fußpedale

Zur Stärkung der Arm und Beinfunktionen

(Kaffeemühle, Drehorgel, Rasenmäher, Fahrrad, Nähmaschine etc.)

Hier können 4 Personen ihre Fitness und Beweglichkeit erhöhen,

zugleich aber auch die Unterhaltung pflegen.


Für das kommende Jahr, keiner kann sagen wie es mit Corona weitergeht, sind wieder viele Musikveranstaltungen geplant. Unter anderem: Faschingsveranstaltung, Kerbfrühschoppen, Sommer- und Herbstfest, sowie regelmäßig Musik auf und in den Wohnbereichen und Tagespflege.
Auch hoffen wir im Jahr 2023 wieder einen Neujahrsempfang ausrichten zu können.


Trotz der schwierigen Situation und Kontaktbeschränkungen konnten wir wieder mit wunderbaren Aktivitäten im Johanniter-Haus Dietrichsroth für Abwechslung und Unterhaltung sorgen.


Für das kommende Jahr bleibt zu wünschen, dass die Pandemie zu Ende geht und unsere Bewohnerinnen und Bewohner wieder ein ungezwungenes, sorgenfreies Leben führen können.


Vielen Dank für Ihre langjährige Treue, Unterstützung und Zusammenarbeit!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und
erholsames Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2023 alles Gute,
Glück, Erfolg, Gesundheit und bleiben Sie uns gewogen!


Mit freundlichen Grüßen



Maritta Sauer
Vorsitzende



 
Neu im Johanniter-Haus Dietrichsroth Drucken

Plaudertisch mit Gesundheitseffekten

Der neue Tisch, ein seniorengerechtes Sportgerät, das Unterhaltung, Spaß, Bewegung und Gesundheitsförderung vereint.

Durch die erfreulichen Spendeneingänge konnte die Bürgerhilfe Dreieich die Finanzierung eines großen Wunsches von Einrichtungsleiterin Gabriele Roettger sowie des Leiters Soziale Dienste Peter Reith realisieren.

Hierbei handelt es sich um ein innovatives Gruppenübungsgerät das den Bewohnerinnen und Bewohnern Bewegung und Spaß in der Gemeinschaft ermöglicht. In geselliger Runde trainieren gleichzeitig 4 Personen, Arme und Beine und führen dabei nette Gespräche, Singen oder erzählen Geschichten und Witze. Der Plaudertisch kombiniert also auf einzigartige Weise Mobilisierung, Geselligkeit und kognitive Aktivierung für Körper, Geist und Miteinander.

Die Entscheidung für den Kauf des Plaudertischs durch die Bürgerhilfe Dreieich e.V. fiel, nachdem sich der Bürgerhilfe-Vorstand vor Ort informiert und eine Trainingseinheit begleitet hat.

Folgende Fakten haben Einrichtungsleitung und Bürgerhilfe-Vorstand vom Plaudertisch überzeugt:

  • Kombiniert vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an einem Tisch
  • Verbessert die Stimmung
  • Weniger Pflegeaufwand, da Bewohner länger fit und selbständig sind
  • Entlastung der Pflegekräfte durch effizientes Gruppentraining
  • Moderne Gesundheitsförderung - Gelenkschonende (runde stauchungsfreie) Bewegung
  • Kontrakturen Prophylaxe
  • Leichtes Kraft,- und Ausdauer Training - Sanfte Kräftigung für Herz,- und Kreislaufsystem


Maritta Sauer / Februar 2022




 
Musik und Unterhaltung in den ... Drucken


Musik und Unterhaltung in den Wohnbereichen und Tagespflege im Johanniter-Haus Dietrichsroth




Die Bürgerhilfe Dreieich e.V. setzt erneut Ideen, Vorschläge und Wünsche um. In Gesprächen mit –Einrichtungsleiterin- Gabriele Roettger und Peter Reith -Leiter des Sozialen Dienstes- wurde unter anderem angeregt und die Bürgerhilfe Dreieich um Unterstützung gebeten, auch für nicht mehr so mobile Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnbereichen etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen. Veranstaltungen, die im Garten oder Restaurant stattfinden, können zwar gehört, aber leider nicht mehr live miterlebt werden.

Ein Grund mehr für den Vorstand der Bürgerhilfe Dreieich e.V., die musikalischen Darbietungen nicht mehr nur stationär im EG-Bereich zu platzieren. Musik kommt in die Wohnbereiche/Tagespflege, um vor Ort den Bewohnerinnen und Bewohnern Abwechslung und Freude in den Alltag zu bringen.

So waren Helmut Sauer (Gitarre) mit Sohn Peter (Kontrabass) im Johanniter-Haus Dietrichsroth unterwegs und haben unter anderem auch in der Tagespflege den gewohnten Tagesablauf musikalisch etwas aufgemischt. Die Tagesgäste und auch die Bewohnerinnen und Bewohner anderer Wohnbereiche erinnerten sich bei den bekannten, stimmungsvollen Schlagern, Hits und Evergreens an vergangene Zeiten und konnten so für eine kurze Zeit den Alltag vergessen.

Geplant sind nun regelmäßige musikalische Unterhaltungsbesuche.


Maritta Sauer

31. August 2021



 
Kraftpakete für stillen Helden Drucken


Haus Dietrichsroth ehrt langjährige Mitarbeiter

VON THERESA RICKE

Dreieich – Die Pflege ist von der Politik zu Beginn der Corona-Pandemie im Regen stehen gelassen worden. Das ist die Aussage hinter einem knallroten Regenschirm, mit dem Gabriele Roettger die Gäste zum Tag der Pflege am Haus Dietrichsroth begrüßte. Zettel mit Schlagwörtern wie Hygienekonzept, Quarantänemaßnahmen und Testkonzept verdeutlichen, mit welchen Aufgaben sich Leiterin Roettger und ihr Team konfrontiert sahen – und aus ihrer Sicht allein gelassen wurden.

Zum Tag der Pflege will Gabriele Roettger auf die Versäumnisse der Politik hinweisen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit sollen an diesem Tag aber einmal die stehen, die sonst selten gehört werden: die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Alten- und Pflegeeinrichtung in der Taunusstraße.

Roettger hob hervor, wie wichtig besonders die Teamfähigkeit sei – nicht nur zwischen den Pflegern, sondern im Umgang mit allen Mitarbeitern im Haus. „Die Zusammenarbeit ist hervorragend. Ob Pfleger, Reinigungskräfte oder Küchenpersonal: Alle leisten tolle Arbeit. Dafür möchte ich Ihnen danken“, lautet die Botschaft der Hausleiterin an die versammelten Mitarbeiter vor dem Haupteingang des Johanniter-Hauses.

Bedanken wollten sich auch die Gäste aus der Politik, die den Tag der Pflege zum Anlass nehmen, einmal mehr für die Pflegekräfte zu klatschen: Stadtverordnetenvorsteherin Bettina Schmitt und Ex-Bürgermeister Dieter Zimmer, Kuratoriumsmitglied der Johanniter, bekunden ihre Dankbarkeit.



Einrichtungsleiterin Gabriele Roettger und Helmut Sauer von der Bürgerhilfe bedanken sich für die Arbeit der Pfleger im Haus Dietrichsroth mit einem „Kraftpaket“ und einem Ständchen. Foto S: RICKE


Stadtrat Helmut Sauer (FWG) selbst langjähriges Bürgerhilfe-Mitglied, überbrachte sein Dankeschön und das der Bürgerhilfe Dreieich e.V. musikalisch. Er trug das Lied der bayerischen Gruppe Dorfrocker mit dem Titel „Stille Helden mögen´s leise“ vor. Die versammelten Mitarbeiter klatschten diesmal selbst im Rhythmus der Musik mit und Sauer sang zu seinem Gitarrenspiel „Stille Helden mögen´s leise, stehen niemals im Rampenlicht. Große Bühne und große Preise, stille Helden brauchen das nicht.“

Langjährige Mitarbeiter des Hauses Dietrichsroth werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und bekommen eine Rose überreicht. Für alle Anwesenden, die in der Pandemie unter besonders schweren Umständen ihrer Arbeit nachgehen mussten, gibt es außerdem ein „Kraftpaket“. Auf dem Stoffbeutel steht „Johanniter tragen die Gesellschaft“, darunter ist ein Emoji abgedruckt – ein angewinkelter Arm, der den stark ausgeprägten Bizeps präsentiert. In der Tüte stecke „alles, was Sie brauchen, um Ihrer Arbeit nachgehen zu können: Koffein, Süßigkeiten und Vitamin C“, verkündet Roettger.

Bevor der Arbeitstag auch am Tag der Pflege weitergeht, bedankte sich auch Maritta Sauer, Vorsitzende der Bürgerhilfe im Namen des Fördervereins der Einrichtung bei dem gesamten Team und sprach ihre Anerkennung für die Leistung in der Corona-Zeit aus.

Was die Pflege allerdings brauche, sei eine Politik, die genau hinsieht und so die Bedürfnisse der Menschen besser beurteilen könne, sagt Gabriele Roettger. „Ich lade nach der Pandemie gerne jeden ein, einmal eine Acht-Stunden-Schicht bei uns mitzumachen. Nur wer den Arbeitsalltag einer Pflegekraft kennt, kann beurteilen, wie geholfen werden kann, die Arbeitsbedingungen zu verbessern“, ist sie überzeugt. Personalmangel habe sie im Haus Dietrichsroth zum Glück nicht, da man schon lange selbst ausbilde und die Azubis auch übernehme.

Entlastung würde es aber bringen, wenn sie mehr Personal einstellen könnte. Dann könnten die Schichten familiengerechter verteilt werden.

 
Vertriebsstellen Heimatfilm - Benefizaktion ... Drucken


Fünf Orte - eine Stadt
DREIEICH
historisch - modern - liebenswert




Brunnen-Apotheke Oliver Giehl

Fahrgasse 5, 63303 Dreieich-Dreieichenhain   Tel. 06103 / 86424



Büro der Bürgerhilfe Dreieich e.V.

Taunusstraße 54, 63303 Dreieich-Dreieichenhain Tel. 0160 98044100


Weitere Bestellmöglichkeiten per E Mail/ Tel./ Fax.

Per E-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 
Spendenkonten: Drucken


Kontoinhaber:

Anschrift:

Ort:

Telefon:

Bürgerhilfe Dreieich e. V.              

Taunusstr. 54

63303 Dreieich

0160 98044100

Sparkasse Langen-Seligenstadt                 

IBAN: DE 17 5065 2124 0045 0000 56

BIC: HELADEF1SLS

VR Bank Dreieich-Offenbach eG

IBAN: DE 59 5059 2200 0006 1185 85

BIC: GENODE51DRE